Diesen Mittwoch habe ich mir bei einem Grossverteiler im Puls 5 in Zürich zum Mittag neben etwas Sushi auch zwei Bio-Äpfel gekauft. Als ich den Apfel dann abwaschen wollte, habe ich auch den nervigen Aufkleber von BIO SUISSE abgemacht. Doch leider ist der Klebstoff am Apfel geblieben und er war dann so komisch klebrig. Das Zeug geht auch mit Wasser nicht ab. Da mich dies geärgert hat, habe ich eine kurze Mail an BIO SUISSE geschickt:
hallo bio-suisse,
ich wollte gerade ein paar bio-suisse-äpfel essen. leider ist der klebstoff vom bio-suisse-aufkleber nicht vom apfel abgegangen. der apfel klebt also noch. nicht sehr appetitlich. ausserdem würde ich von einem BIO-apfel erwarten, das da keine kleberchen drauf sind. oder ist der klebstoff bio? oder ist das papier vom kleberchen bio oder die tinte? ich kaufe ab sofort nur noch bio wo ich keine kleberchen sehe.
gruss oliver nautsch
Die Antwort kam gestern. Sieht für mich aus wie so eine vorgefertigte Standartantwort aus:
Guten Tag Herr Nautsch
Besten Dank für ihre Anfrage. Die Skepsis dem Knospe-Früchtekleber
gegenüber ist aus Sicht der EndverbraucherInnen verständlich. Aus Sicht der
Qualitätssicherung ist er jedoch nötig, um Bioprodukte eindeutig und durch
alle Warenflüsse hindurch als solche zu kennzeichnen. Um die Trennung zu
konventioneller Ware zu garantieren, werden Bioprodukte bei Grossverteilern
fast nur vorverpackt angeboten. Mit dem Knospe-Kleber als Alternative wird
der Offenverkauf von Bio-Gemüse und -Früchten und damit die Auswahl besser
möglich und der “Verpackungsberg” kleiner, was einem Anliegen vieler
KonsumentInnen entspricht.Als Alternative bietet sich der Kauf biologischer Ware im Bioladen oder am
Bio-Marktstand an. Da dort keine Verwechslungsgefahr mit konventionellen
Produkten besteht, entfällt dort die Notwendigkeit einer derartigen
Kennzeichnung ohne Qualitätsrisiko.Die BIO SUISSE prüft sämtliche Verpackungen auf die Notwendigkeit und
Umweltverträglichkeit und geht damit über die Anforderungen der staatlichen
Bio-Verordnung und der lebensmittelrechtlichen Vorschriften hinaus. Auch
bei der Auswahl des Klebers stellte die BIO SUISSE strenge Ansprüche: PVC
und andere chlorierte Kunststoffe sind beispielsweise verboten. Einfach war
es nicht, eine Firma zu finden, die Knospe-taugliche Kleber herstellen
konnte. Gelöste Klebstoffe kamen nicht in Frage, da diese Stoffe
Lösungsmittelrückstände auf der Schale hinterlassen können. Allerdings
sollte der Kleber auch bei feuchter Oberfläche und kalter Umgebung haften
bleiben. Nach ausführlicher Evaluation konnte einzig ein Kleber zugelassen
werden. Der verwendete Klebstoff wird im Fertigungsprozess heiss auf das
Papier aufgetragen und ist absolut lösungsmittelfrei. Er wurde von
unabhängiger Seite auf Zusammensetzung und Migrationsverhalten untersucht.
Da der Stoff sich durch eine sehr gute Klebkraft auszeichnet, haften der
Kleber relativ stark auf glatten Oberflächen (wie von Äpfeln) und kann beim
Entfernen einigen “Widerstand” bieten.
Ich hoffe, dass Sie mit diesen Anhaltspunkten Bioprodukte noch besser
(ein)schätzen können. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung.Markus Wittmer
Leiter QS und LabelvergabeTel. +41 61 385 96 19 (direkt)
markus.wittmer@bio-suisse.chBio Suisse
Margarethenstr. 87
4053 Basel
Tel. +41 61 385 96 10
Fax +41 61 385 96 11
http://www.bio-suisse.ch
Hier meine Antwort:
Guten Tag Herr Wittmer,
es bleibt dabei. Ich kaufe keine Produkte mehr mit einem Aufkleber drauf. Ihre Argumentation überzeugt mich nicht, denn ich glaube, dass der Aufkleber schlicht unnötig ist. Die Äpfel werden doch in einem Behälter (z.B. einer Kiste) transportiert. Mir würde ein Schild an Diesem beim Offenverkauf reichen.
Da Sie nicht auf den Kern meiner Aussage eingegangen sind, dass nämlich der Klebstoff am Apfel geblieben ist, muss ich davon ausgehen, eine vorgefertigte Standartantwort von Ihnen erhalten zu haben – nicht so schön. Zumindest lässt dies aber erahnen, dass ich nicht der Einzige bin, der mit den Kleberchen ein Problem hat.
Bio finde ich gut… aber mit Aufklebern eher eklig.
Mit freundlichen Grüssen
Oliver Nautsch
Ich finde das sooooooooooo einen Quatsch. Bio und dann dieser komische Aufkleber drauf. Wirklich ärgerlich.