Seit einiger Zeit bin ich am Erstellen eines Skriptes zum Konfigurieren eines WebSphere Application Servers 6.1 (kurz: WAS6.1). Gentoo wird offiziell nicht unterstützt. Ich habe es trotzdem versucht. Die Grundinstallation war kein Problem und funktionierte tadellos. Leider hat das installieren des FixPack 9 nicht funktioniert. Ich habe dann also VMWare Workstation 6 installiert und dort den WAS6.1 auf MS Windows benutzt. Inszwischen ist aber FixPack 11 erschienen und vor ein paar Tagen habe ich mir gedacht: “Versuchen wir es doch noch einmal.” Und siehe da: Es funktioniert. Keine Probleme beim installieren. Laufzeitverhalten super. Bisher keine Fehler entdeckt. MS wieder gelöscht.
Beim Skripten der Konfiguration für den WAS und für unsere Applikationen die darauf laufen, konnte ich Jython das erste mal richtig benutzen. Ich finde das man sehr übersichtlichen Code schreiben kann. Das Blöcke durch einrücken gekennzeichnet werden ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, wird aber mit einer Zeile weniger Code belohnt (für das Klammerschliessen). Was vorher für jede Instanz eines Servers mühsam vom Hand und via Webbrowser (die Adminconsole von WAS ist via Browser) gemacht werden musste und pro Instanz bis zu 45 Minuten gedauert hat, wird nun innerhalb von einer Minute erledigt. Ausserdem vermeidet man nun die Tippfehler bei der Konfiguration und erspart sich damit die aufwendige Fehlersuche, wenn die Konfiguration nicht in Ordnung war. (“Welchen Parameter haben wir denn jetzt nicht richtig eingegeben?”) Warum aber so viele
Ein paar Tips für Einsteiger ins Skripten des WAS:
- Unbedingt ein Backup der Originalkonfiguration machen (<was-install-root>/bin/backupConfig.sh ist der Helfer). So kann man sehr einfach eine defekte Konfiguration wieder herstellen. Und man macht sich einige male die Konfiguration kaputt.
- unbedingt die Beispielskripte anschauen (Siehe wsadminJythonExampleScripts.zip)
- viel direkt mit
wsadmin.sh
arbeiten (z.B. hat mir “print AdminConfig.types()” sehr geholfen) - unbedingt erst jede Konfigurationsänderung mit der Webconsole machen und das Logging einschalten (http://<deinrechner>:9060/ibm/console/–>Systemverwaltung–>Konsoleeinstellungen–>Befehle für Befehlsunterstützung protokollieren). Websphere schreibt dann bei vielen Konfigurationsänderungen die man macht, den entsprechenden Jython-Befehl mit. Leider wird aber NICHT alles mitprotokolliert.
- wenn man mal einen Typ nicht findet wo er steckt, dann die Konfigurationsdateien anschauen wo dort die Einträge zu finden sind.